Behaglich Wohnen
Ökologisch Bauen

Behaglichkeit in unseren 4 Wänden
„Der Wunsch nach einem Zuhause, in dem man sich
wohlfühlt, ist ein fundamentales menschliches Bedürfnis, das tief in unserer
Psyche wurzelt und nach Befriedigung verlangt“, schreibt der englisch-kanadische
Architekt W. Rybczynski. In den letzten Jahren hat sich viel im Sektor
Architektur und Bauwesen, Heizungs- und Lüftungstechnik aber auch
Innenraumgestaltung bis hin zur Beleuchtung getan. Die Menschen wollen sich in
ihrer Umgebung und ihren 4 Wänden wohlfühlen, entspannen und zur Ruhe kommen.
Darauf wird schon bei der Planung Rücksicht genommen. Durch den Einsatz von
ökologischen Baustoffen und erneuerbaren Energien steigt auch die Lebens- und
Nutzungsqualität der Bewohner. Nachhaltiges Bauen ist eine zukunftsfähige
Perspektive. Dabei will man die Energie der Häuser sammeln, speichern und
nutzen anstatt sie nur zu verbrauchen.
Ökologisches Baumaterial
Eine gute Wärmedämmung verringert den Energieverbrauch und erhöht das
Wohlbefinden im Haus. Ob Lehmputz, Holz, Kork oder andere ökologische
Materialen. Bereits beim Bau oder der Sanierung kann man darauf Rücksicht
nehmen und Materialien verwenden, bei denen es sich in der Produktion und auch
später in der Entsorgung nicht um Problemstoffe handelt.
Optimale Wärmedämmung
Durch die optimale Wärmedämmung verringert sich auch die Differenz zwischen der
Raumlufttemperatur und der Wandoberflächentemperatur. Ist diese Differenz nicht
größer als 2°C so empfinden wir das als behaglich. Durch moderne und gedämmte
Fenster-, Wand- und Deckenkonstruktionen kann dies erreicht werden. Denn gerade
bei älteren, unzureichend gedämmten Bauten fallen die ungünstigen thermischen
Verhältnisse schnell auf. Im Fensterbereich empfinden wir bei alten Fenstern
ein Unbehagen und eine Ungemütlichkeit.
Behagliches Licht – Energieeffizient eingesetzt
Ob zum Lesen oder Arbeiten, beim Essen
oder im Bett - so richtig schön und behaglich wird es zu Hause erst, wenn die
Beleuchtung stimmt. Licht inszeniert einen Raum, schafft Behaglichkeit. Es
hängt nicht immer nur vom Design der ausgewählten Lampe ab, auch die
Platzierung ist sehr wichtig. Hintergrundbeleuchtung, Arbeitsleuchten oder
Akzentleuchten – bei jeder Lichtquelle können wir auch auf die Energieeffizienz
achten. Betreibt man eine 50 Watt Glühbirne 1 Stunde lang, so benötigt diese
gleich viel Energie wie eine Energiesparlampe in 5 Stunden.
Persönliche Beratung
Sie haben Fragen? Wir und unsere kompetenten Partner helfen Ihnen gerne weiter und beraten Sie persönlich. Wir freuen uns über Ihren Anruf.